Sascha Markus – aka Der Flaneur – zeigt seit über drei Jahren, dass es in Saarbrücken viel zu sehen gibt. Bei ungefähr zweihundert spazierten Kilometern pro Monat, immer mit offenen Augen und einer Kamera in der Tasche, entstehen Bilder zu zwei Themen …
zur Ausstellung Das Werk des Fotografen Harald Boockmann (1932-1967) und seine Bezüge zu dem Begriff „Pop-Art“: Die „Erfindung“ der „subjektiven Fotografie“ durch seinen Lehrer Otto Steinert entspringt der Aufbruchstimmung einer ganzen Generation.
zur Ausstellung Festivals sind die letzten analogen Lagerfeuer in einer sich zunehmend digitalisierenden Welt. In der Abgeschlossenheit und Abgeschiedenheit eines Festivalortes entwickelt sich immer ein eigener Spirit.
zur Ausstellung In dieser Ausstellung sieht der Besucher 11METER-Motive aus Dudweiler/Saar, Trier, Paris, Copenhagen, Amsterdam, Bruxelles, Luxembourg, London, Cape Town, Marrakesch sowie aus Mailand und/oder Madrid – Hauptsache 11METER …
zur Ausstellung Bilder, die ganz nah dran sind an Menschen, die das tun, was sie am meisten lieben. Großes Kino von den kleinen, den unabhängigen Musikern, den Indie-Bands, die aus purer Leidenschaft für die Musik durchs Land touren!
zur Ausstellung The city never sleeps – das kann keiner verstehen, der nicht genau jetzt genau hier steht. Adrenalin fließt, Farbe verläuft. Doch es ist noch nicht fertig. Fokus, nur noch die Highlights ziehen und raus.
Kann Kunst illegal sein?
zur Ausstellung Tanzen zu zweit ist schon immer Teil der Popkultur. In allen Jahrzehnten tanzte man Gesellschaftstanz auf Pop-Musik von Pop bis Swing, von R’n’B bis Salsa. „Bodybeats – Gefühle in Bewegung“ bildet die authentische, aktuelle Form von Paartanz ab.
zur Ausstellung Die Ausstellung beginnt mit den ersten Auftritten von Künstlern nach dem Zweiten Weltkrieg im Saarland und spannt einen weiten Bogen vom klassischen französischen Chanson mit Vertretern wie Gilbert Bécaud oder Juliette Gréco bis hin zu deutschen Liedermachern und Diseusen.
zur Ausstellung Uli Weis zeigt mit seinen Fotos die Vielfalt der unterschiedlichen Konzertangebote im Saarland, der Gruppen, der Musik, und der Locations.
zur Ausstellung Das “Studio 30” präsentiert die Ausstellung „Zwei Jahre Studio 30 – Handgemachte Livemusik hautnah erleben“. Gezeigt werden Werke der drei saarländischen Fotografen Thomas Jäckel, Steve und Karsten Schuh. Die Fotografen haben die Entwicklung des neu gegründeten Live-Clubs von Beginn an mitverfolgt und auf Fotos gebannt …
zur Ausstellung Die Ausstellung wirft mit Fotos von gefeierten Konzerten und legendären Sendungen ein Schlaglicht auf die große Bedeutung des SR für die Popgeschichte des Saarlandes. Von „Hallo Twen“ bis „Goldene Europa“, von „SR 1 Unplugged“ bis „UNSERDING Radiokonzert” …
zur Ausstellung Teaserausstellung im April 2019: Fotografien von Varvara Kandaurova und Illustrationen von Ada Fitz fusionieren zu Kunstwerken, die dem Wesen des Mannes nachspüren.
zur Ausstellung Bei seinem letzten Auftritt in der Saarbrücker Saarlandhalle ist diese kleine Fotoreihe von Helge Schneider entstanden, die ihn an verschiedenen Instrumenten und in unterschiedlichen, sehr typischen Posen zeigen.
zur Ausstellung Fang deinen ganz persönlichen Popmoment ein!
zur Ausstellung Varieté-Sternchen, Theaterschauspieler, Stummfilmgrößen, Zirkusleute – die europäische
und nordamerikanische Welt hatte ihre Popstars lange vor dem weltweiten Siegeszug der amerikanischen Popkultur heutiger Prägung.
zur Ausstellung In einer höchst emotionalen Fotoreportage hält Fotograf Christian Ripkens einen ganz normalen Tag in der Geschichte des „Wacken Open Air“ und einen ganz besonderen Tag im Leben der Bandmitglieder von Powerwolf fest.
zur Ausstellung Gefühle in schwarz-weißen Momenten. Kontraste aus Zuneigung und Abneinung, Freude und Trauer, Licht und Dunkelheit. Painted Feelings ist eine Fotoserie der im Saarland geborenen und aufgewachsenen Künstlerin Laura König – auch bekannt als Aura Luna Photography.
zur Ausstellung St. Wendel hat eine besonders spannende, internationale Popgeschichte. Die ganz Großen des Rock- und Popgeschäfts haben das Bosenbach-Stadion gerockt und tausende junger Rock- und Popfans in die Stadt gezogen.
zur Ausstellung Von den Anfängen der Pop-Konzerte im Saarland, als Stars wie Rod Stewart in Turnhallen auftraten, bis hin zu den unvergesslichen Open-Airs, die ganze Stadien füllten. Die Auflistung der abgelichteten Künstler liest sich wie das Who’s Who der Rock- und Pop-Welt: Elton John, Queen, Abba, Michael Jackson …
zur Ausstellung Im August 2009 erblickte SAARSCENE (2017 in POPSCENE umbenannt), das total umsonste Popkulturmagazin, das Licht der publizistischen Welt. Während anfangs noch mit US-amerikanischen Covermodels gearbeitet wurde, entwickelte sich just in dieser Zeit eine sehr quirlige Fotografen- und Modelszene in der Region.
zur Ausstellung „Einblicke in Monochrom“ stellt das Konglomerat der Saarbrücker Subkulturen dar. Als Teil dieser Zusammenballung dokumentiert 1_monochromlife das Geschehen von Innen heraus und passt Momente ab, die anderen verwehrt bleiben.
zur Ausstellung Es gibt Dinge, die nie aus der Mode kommen. Ästhetik gemixt mit Erotik ist eins davon. Elena F. Barba präsentiert den Charme einer nahezu vergessenen Zeit.
zur Ausstellung Ein Porträt ist das Abbild eines Menschen. So wie er ist. Nicht, wie er nach dem Marketing von Calvin Klein sein sollte.“ Keine Beautyfilter, keine Cleanskinretusche, kein Faltenglätten
zur Ausstellung „Gesichter“ der „Saar Rock History“ sind das Thema von Roland Helm. Er zeigt neue Fotografien, aber auch von ihm aufgenommene Fotos aus seinem Buchklassiker von 2011. Mit dabei die „Rocklegende“ Gerd Schneider, Bluespfarrer „Reverend“ Metzinger oder der frühere Drummer der Scorpions Herman Rarebell.
zur Ausstellung Die Ausstellung „Musicalstadt Neunkirchen” – eine Retrospektive beleuchtet die Entwicklung Neunkirchens zur Musical-Metropole.
zur Ausstellung Echo & the Bunnymen, Psychedelic Furs, Brian May, Kate Bush, Placebo, Joe Jackson, Siouxsie Sioux, Elvis Costello, Devo, Brian Eno, Ultravox, Iggy Pop, Depeche Mode und viele mehr. Alle wollten sich und/oder ihre Album-Covers von Brian Griffin, einem der bedeutendsten Pop-Fotografen unserer Zeit, fotografieren lassen.
zur Ausstellung Coole Fotos von geilen Menschen aus einem geilen Jahrzehnt: den 90ern. Gezeigt werden fotografische Delikatessen aus der lebendigen Saarbrücker Musikszene der 90er – quer durch die Sparten Mod, Punk und Rock. Aber auch ganz authentische Streifzüge in die Szene und in den Alltag der 90er.
zur Ausstellung Die “Ghosts” sind eine zaghafte Erinnerung. An die vergangene Popkultur und die geliebte körperliche Präsenz ihrer Wesen. Was bleibt? Wenn im steten Internetstream die Körperlichkeit verloren geht? Geister!
zur Ausstellung Die Geräuschkulisse der Stadt: Ein Grundrauschen, zusammengesetzt aus Gebrumme von Fahrzeugen, Maschinen und Menschen. Fast unmerklich legt sich etwas organisches, melodiöses über den Lärm. Je mehr Du Dich näherst wird der feine Klang von Musik immer deutlicher. Eine Stimme, ein Instrument, ein Straßenmusiker.
zur Ausstellung Diese freie Portrait-Serie ist eine Hommage an die Menschen, die im Saarland geboren sind – oder hierher kamen und Land und Leute schätzen und lieben lernten. Der Charme dieser Serie entsteht durch die Vielzahl der persönlichen Lieblingsorte, vor denen sich die Kreativen von Victor van der Saar haben fotografieren lassen.
zur Ausstellung Wer – außer 13-jährigen Mädchen und ambitionierten Schriftstellern – schreibt heute noch TAGEBUCH??? Vielleicht der ein oder andere FOTOGRAF … Jedoch wahrscheinlich nicht mit Feder und Tusche. Sondern digital mit einem Smartphone.
zur Ausstellung Das Kreiskulturzentrum Villa Fuchs hat in den vergangenen Jahrzehnten die Popkultur im Landkreis Merzig-
Wadern begleitet und mitgeprägt. Diese Ausstellung zeigt auf, wie sich Merzig und der gesamte Landkreis seit den 60er Jahren kulturell
entwickelt haben.
zur Ausstellung Die saarländische Fantastik-Szene ist ein internationales Aushängeschild des Poplandes Saarland. Diese Foto-Ausstellung ist ein wilder Streifzug durch die bunten Phantastik-Welten und bringt die kreative Wirkkraft der Szene auf den Punkt.
zur Ausstellung Nach dem Auftritt ist vor dem Auftritt: Kinosäle und Kneipen werden aufgeräumt, Bühnen abgebaut um anderenorts wieder aufgebaut zu werden. Leftovers zeigt, was nach der
Veranstaltung übrig bleibt: Die Reste der Popkultur.
zur Ausstellung „Silver Nudes“ umfasst Aktfotografien in Serien und Einzelbildern, die auf Kollodium-Nassplatten fotografiert wurden. Das Kollodium-Nassplatten-Verfahren ist eine Technik aus den Anfängen der Fotografie, die 1851 erfunden wurde und der Fotografie ihre große Verbreitung verschafft hat.
zur Ausstellung VIERTELVOR ist ein Magazin mit dem Anspruch, sich dem urbanen Mikrokosmos einer Stadt und insbesondere eines Viertels zu nähern. Fester Bestandteil des Magazins sind thematische Fotostrecken unter anderem von André Mailänder und Falk Kuckert, in denen sich das soziale Biotop des Nauwieserviertels wiederfindet.
zur Ausstellung